Therapieschwerpunkte

Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist eine Behandlungsform, mit der Krankheiten aus fast allen medizinischen Fachbereichen therapiert werden. Sie umfasst sowohl aktive als auch passive Therapieformen.

Ziel der Krankengymnastik ist es, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.

Krankengymnastik am Gerät

Die Praxis ist mit einem technisch aktuellen Gerätepark ausgestattet.

Eine präzise und betreute Einführung und Anwendung Ihrer Übungen sind dabei unabdingbar, um eine zügige und nachhaltige Unterstützung des Heilungsprozesses zu gewährleisten.

Lymphdrainage

Die Lymphdrainage dient in erster Linie als Entstauungs- und Ödemtherapie, welche nach Traumata oder Operationen leicht auftreten können. Die Lymphdrainage ist eine manuelle medizinische Therapie, welche durch Druck und Dehnung Flüssigkeitsverschiebungen ermöglicht.


  • Lokale Entstauung
  • Schmerz- und Drucklinderung durch die tonussenkende Wirkung
  • Beschleunigung des Heilungsprozesses

Massage

Die Massage dient zur mechanischen Beeinflussung von Haut, Bindegewebe und Muskulatur durch Dehnungs-, Zug- und Druckreiz. Die Wirkung der Massage erstreckt sich von der behandelten Stelle des Körpers über den gesamten Organismus und schließt auch die Psyche mit ein.


  • Senkung von Blutdruck und Pulsfrequenz
  • Entspannung der Muskulatur
  • Einwirkung auf innere Organe und Reflexbögen
  • Verbesserte Wundheilung

Taping & Kinesiologie

Die angewandte Kinesiologie geht davon aus, dass die Muskelspannung eine Rückmeldung über den funktionellen Zustand des Körpers liefert. Durch gezieltes Taping werden die Muskeln entlastet und der Heilungsprozess unterstützt.


  • Muskelentspannung
  • Unterstützung in der Beweglichkeit
  • Schmerzlinderung

Manuelle Therapien

Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Physiotherapeuten untersuchen dabei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegungen, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird.